Die Kunst zieht um die Häuser – Werke aus der Sammlung des BLMK
1.-14.2.21
1.-14.2.21
31.1.-3.3.21, Galerie Filser & Gräf, München
verlängert bis zum 14.2.21
Meldungen: 11
Auf den Spuren von Felix Salten Die Flucht Ab März 1938 war Felix Salten damit beschäftigt, seine Flucht vorzubereiten. Sowohl seine Bibliothek, als auch sein umfangreiches Korrespondenzarchiv wurden von ihm über Wochen hin gesichtet und wesentlich reduziert. Ein Teil der Möbel und Kunstgegenstände wurde verkauft bzw. verschenkt. Er musste sein [...]
Komplette Presseinformation
Ab Do, 17. Dezember 2020 in der MUSA Startgalerie: NINA HERLITSCHKA A place to be Die Künstlerin Nina Herlitschka arbeitet medienübergreifend mit Performance, Text, Zeichnung oder Musik(objekten) sowie ortsbezogen. Die räumliche Verankerung und Sichtbarkeit von Performance im Ausstellungsraum wie auch im Kontext der bildenden Kunst ist dabei zentrales Thema: Das [...]
Komplette Presseinformation
Freitag, 29.5.: Wiedereröffnung, Wien Museum MUSA und Hermesvilla Das Wien Museum MUSA in der Felderstraße 6-8 mit der Ausstellung RICHARD NEUTRA. WOHNHÄUSER FÜR KALIFORNIEN und die Hermesvilla im Lainzer Tiergarten werden Freitag, den 29. Mai, wieder geöffnet. Die Ausstellung zu RICHARD NEUTRA wurde erst im Februar unter großem Beifall [...]
Komplette Presseinformation
13. Februar 2020 bis 20. September 2020 1010 Wien, Felderstraße 6-8 T: +43 (0)1 4000 85169 Im Oktober 1923 machte sich ein junger Wiener auf den Weg in die USA – wenige Jahre später schuf er mit dem „Lovell Health House“ eine Ikone der kalifornischen Moderne und zählte bald zu [...]
Komplette Presseinformation
18. Juli 2019 bis 28. August 2019 Eröffnung: Mi, 17. Juli 2019, 18:30 Uhr Zur Ausstellung: Dominique Gromes, freie Autorin, Kuratorin, Filmkritikerin Für die Ausstellung in der Startgalerie lädt Marie Reichel die Künstlerin Magdalena Kreinecker ein, kollaborativ ein Konzept für den Raum im MUSA zu erarbeiten und zu bespielen. Ihre [...]
Komplette Presseinformation
13. Juni 2019 bis 10. Juli 2019 Jakob Ehrlich beschäftigt sich mit Phänomenen wie dem kollektiven Gedächtnis und den unterschiedlichen zeitgebundenen beziehungsweise historischen Formen der Individualisierung des Menschen. Er setzt sich mit der Frage auseinader, wie Menschen miteinander interagieren und ist daran interessiert, Zustandsbeschreibungen einer ganzen Gesellschaft anzufertigen. Die Ausstellung [...]
Komplette Presseinformation
30. April 2019 bis 19. Januar 2020 Die ersten freien Wahlen zum Wiener Gemeinderat im Mai 1919 bringen der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei die absolute Mehrheit. Ein international viel beachtetes, von seinen Gegnern heftig bekämpftes soziales, kulturelles und pädagogisches Reformprojekt beginnt, das eine tief greifende Verbesserung der Lebensbedingungen der ArbeiterInnen und eine [...]
Komplette Presseinformation
21. Dezember 2018 bis 20. Januar 2019 In ihrer farbreduzierten Schlichtheit wirken die kleinformatigen Blätter der aktuellen Serie von Wiebke Kapitzky zunächst geradezu unscheinbar. Der Zugang zu ihrem reichen Inhalt erschließt sich erst über das Konzept und die Bereitschaft, sich forschend und assoziativ auf die Mehrschichtigkeit dieser Gestaltungen näher einzulassen. [...]
Komplette Presseinformation
17. Mai 2018 bis 13. Januar 2019 Unter dem Titel „Fluchtspuren“ werden zwei historische Ausstellungsprojekte zu einem hochaktuellen Thema vereint. Beide Projekte erzählen mit auf den ersten Blick alltäglichen Gegenständen von höchst berührenden Schicksalen. Flucht europäisch erzählen 15 Objekte aus fünf mittel- und südosteuropäischen Museen zeigen Fluchterfahrungen auf, wie sie [...]
Komplette Presseinformation
23. März 2017 bis 17. September 2017 Wie können wir Wien als Ganzes fassen? Der Versuch, der immer größer werdenden Stadt visuell beizukommen, fasziniert seit Jahrhunderten – ob in Form von klassischen Panoramen, Vogelschauen oder Plänen. Doch diese befinden sich stets im Spannungsfeld zwischen Vollständigkeitsanspruch und Fragmentierung, zwischen Sichtbarmachung und [...]
Komplette Presseinformation
24. November 2016 bis 26. Februar 2017 Robert Haas (Wien 1898 – New York 1997) gehört zu den großen österreichisch-amerikanischen Fotografen des 20. Jahrhunderts. Er arbeitete zunächst als Grafiker und Druckkünstler in Wien, ehe er – nach einer Ausbildung bei der Wiener Atelierfotografin Trude Fleischmann – eine Karriere als Fotojournalist [...]
Komplette Presseinformation